Der Ortsverband Rottweil P1Ø im DARC e.V. und seine Mitglieder unterhalten mehrere automatische Stationen, sogenannte Relaisfunkstellen. Diese ermöglichen auf Ultrakurzwelle (UKW) einen erweiterten Radiohorizont. Gerade für Portabel- und Mobilstationen sind solche Relaisfunkstellen sehr nützlich. Desweiteren können über die Relais auch Sonderbetriebsarten durchgeführt werden.

Die automatischen Stationen müssen von der Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigt werden. Diese sind befristet und müssen vor Ablauf der Genehmigungszeit erneuert werden.

In Rottweil wird die Relaisfunkstelle DB Ø RWP gemeinsam mit den Ortsverband Rottweil Z48 im VFDB e.V. betrieben. Dieses ist mit der Relaisfunkstelle DB Ø EOO auf dem Witthoh vom OV Tuttlingen P13 dauerhaft verlinkt. Ebenso mit angebunden ist DB Ø VS des Ortsverbands A14 mit dem Standort Mönchweiler. Alle Relais arbeiten in der Betriebsart FM. Am Standort DB0RWP können weiterhin die Modi PR, APRS und ATV (Packet-Radio, Automatic Packet Reporting System und Amateur TeleVision) genutzt werden. Auf dem Klippeneck betreibt OM Tobias, DL1TOB, den Funkrufsender, das APRS-IGATE, sowie das D-Star Relais DB Ø KLI. Neu hinzu gekommen ist dort auch ein DMR-Repeater im DMRplus-Netz (Hytera). Ein Echolink-Hotspot ist in Trossingen-Schura unter DO Ø TRO aktiv.

DB Ø VSS ist das Rufzeichen des digitalen Sprachrelais von OM Claus, DC4GD in VS-Schwenningen. Die DMR-Repeater schaffen Zugang in zwei unterschiedliche Netze, das von DMRplus und Brandmeister.