Wie sicher schon manche Insider wissen, findet gerade oder bereits  während der Pandemie  ein Hype nach “Wettersonden”  statt.

 

 

 

Die verschiedenen Wetterdienste in Deutschland, aber der ganzen Welt, verschicken mehrere Wettersonden wöchentlich an einem Gasballon in den Himmel um zusätzlich zu den Wetter-Satteliten, Informationen über das Wetter in den unteren Luft-Schichten der Erde zu bekommen. Zwar steigen die Sonden mit den Gasballonen mehrere Taushend Meter hoch, kommen dann mit den Fallschirmen doch recht weit (hunderte Km) und übertragen die Infomationen zu den Bodenstationen der Wetterdienste. Diese Wettersonden sind nach der Landung für die Wetterdienste in DL heute nicht mehr von Interesse (Massenware) und weil diese für eine Wiederbenutzung komplett neu kalibriert werden müssten und dies teurer wäre als neue Sonden zu nehmen (nachhaltig ?). Insofern ist das Sammeln von Sonden in der Natur sogar eine Art Recycling und Entsorgung. Die Sonden beinhalten Sensoren für Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte und übertragen die Geoposition, woraus sich die Windgeschwindigkeit errechnen lässt. Die Funk Sender der  Sonden arbeiten im 70cm Bereich, ganz grob  in der Nähe des Amateurfunkbereichs. Im Originalzustand sind diese aber so nicht nutzbar, da dieser Frequenzbereich geschützt ist.  Solche Sonden sind für Funkamateure mittels entsprechendem Wissen und passender  Programmiergaräte und Software aber umzubauen und im 70cm Amateurfunkbereich als CW (Morse), Aprs (Positionsdatensender) oder RTTY (Funkfernschreiber) – Sender, mit ca 40mW Ausgangsleistung zu benutzen.  Eine Amateurfunklizenz ist dafür aber Voraussetzung.Allerdings gibt es auch “nicht-Funkamateure” unter den Jägern,welche  diese Sonden als Tropähe aufbewahren. Auch das ist natürlich möglich.Also der Spass an der Sondenjagt ist für alle da. Um nun eine solche Sonde zu finden braucht man aber die Info, ob und wann solch eine in der Region landet. Und das hängt natürlich vom Wetter  und dem Start einer Sonde ab. Das Wissen dazu findet man auf eine Web Seite der Sonden Sucher. z.B. auf “www.Radionondy.info”  sind die Daten nun für alle Interessenten zu sehen. Diese Web Seite wird mit Daten von verschiedenen Empfängern der Sonden-Sucher in der Welt gespeist. Unsere Region war bisher ein weisser Fleck mit wenigen Empfängern,welche die Daten auf die Webseite weiterleiteten. Dieses Problem ist nun gelöst. Ralf DM7RM hat die Hardware dazu organisiert (Raspberry Pi mit Nooelec NESDR Smart Empfänger und vorgeschaltetem Bandpass) programmiert und gesponsert. Heiko  DG1GJH der die Antenne sponserte und Joachim DG2GBZ haben in den letzten Wochen die Hardware dazu installiert. Somit hat DB0KLI auf dem Klippeneck nun einen Empfänger für die Wettersonden und überträgt nun die Positionsdaten aus der Region an einen Server im Internet, wo jeder die Flugbahn verfolgen kann.

auf  “SQ6KXY Radiosonde Tracker Database (radiosondy.info)” kann man die Sonden und deren Weg durch die Lüfte sehen und live verfolgen.

Viel Freude beim Zuschauen !

 

Hier Bilder einer  DWD Wettersonde. (Das 1€ Stück dient nur dem Grössenvergleich) Das schwerste ,sind die Batterien. Der Ballon an dem  die Sonde hängt hat gut 2m  Durchmesser  beim Start wenn er mit Gas gefüllt ist. Beim Zerplatzen  des Ballons ist dieser dann ca. 20m dick !

( in ca 20-30km Höhe platz so ein Ballon im Durchschnitt)

 

Bilder von Wettersonden,Fallschirmen und Ausschnitt der Karteandarstellung auf Radiosondy.info