Seite 6 von 9
Auf dem Messeglände in Friedrichshafen findet vom 21. -23. Juni die diesjährige Ham Radio statt. Dies ist die größe Europäische Amateurfunkmesse ( Elektronik und Funk)Dazu findet parallel das 70. Bodenseetreffen der Funkamateure statt.In 2018 waren 180 Aussteller und Verbände aus 32 Ländern präsent,welche auf derMesse einen sehr hohen Grad an Internationalität zeigten.Besucher aus 63 Ländern waren angereist. Lassen wir uns auf diese HAM überraschen.
Weiterhin findet der größte Funkflohmarkt statt,der bis zu 3 Messehallen füllt.Es werden bis zu 17000 Besucher erwartet.Ein absolutes Muss für jeden Funk und Elektronik Interessierten. Unser Ortsverband P10 ist mit Funkwohnwagen und Zelten dabei !
Öffnungszeiten sind Freitag und Samstag 9-18 Uhr und Sonntag bis 15 Uhr
Infos unter: https://www.hamradio-friedrichshafen.de/
Im Mai und Anfang Juni waren alle Jugendgruppen ( Gr. 1, 2, 3) als EVENT ausserhalb des Elektronikbastelns zum Pizzaessen unterwegs. Viele der Kinder freuten sich bereits lange im Vorfeld darauf. Die Jugend-Betreuer mussten sich sportlich sehr anstrengen um beim Tempo der Kinder von Gruppe 1 + 2 mitzuhalten.
Am Termin der Gruppe 3 (Anfänger in 2019) wurde eine Rallye veranstaltet, wobei hier die Informationen zum Weg der Pizzeria der jeweiligen anderen Gruppe per PMR-Funk übermittelt werden musste.
Alle Beteiligten waren begeistert und die “MILLIPIZZAs” wurden bis auf den letzten Krümel gegessen.
Als Überraschung hatten wir bei Gruppe 3 einen Gast mit dabei, der die Technik eines Synthysizers vorstellte. Gerne spielten die Kinder hier ihre eigenen Melodien.
Beschlossen wurde, dass es nächstes Jahr wieder ein SONDEREVENT geben soll!
Info durch DF9KT
UKWEinladung zur UKW Notfunk-Übung
die Notfunk-Regionalgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine Notfunkübung auf UKW. Hierzu laden wir alle Interessenten ein:
Kurz zu den Fakten:
Termin: Samstag, 18.05.2019
Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr MESZ
Voraussetzungen:
Jeder Teilnehmer benötigt eine unabhängige Stromversorgung, und eine Sende-Empfangsmöglichkeit auf 2m und/oder 70cm.
Drehbuch: Jeder Teilnehmer erhält spätestens eine Woche vor Beginn eine Art
„Drehbuch“. In diesem befinden sich detaillierte Informationen zu der Lage und zu den Frequenzen.
Leitstation:
Die Leitstation befindet sich auf dem Klippeneck oberhalb Denkingen (Landkreis Tuttlingen JN48JC) in ca. 980 m Höhe über NN. Die Leitstation ist ebenfalls Notstrom versorgt und wird auf 2m sowie 70cm QRV sein. Es ist geplant einen Cross-Band-Repeater aufzubauen, welcher die südliche Richtung (Bodensee) abdecken soll.
Jeder der gerne mitmachen möchte, möge sich bis spätestens 11.05.2019 unter NOTFUNK@amateurfunk-rottweil.de anmelden. Eine Anmeldung ist wichtig, damit jeder Teilnehmer eine detaillierte Übersicht vom Ablauf der Übung und der benutzten Frequenzen erhält.
Bei Rückfragen kann man sich gerne direkt an Tobias DL1TOB oder Markus DK6ABC wenden.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Gerne dürfen sich auch Mitglieder aus anderen Distrikten die HF technisch in Frage kommen anmelden.
Hier sei die nahe Grenze zum Distrikt
Liebe OM´s, YL´s und Funkinteressierte,
zu einem zwanglosen Funker-Treff mit Anhang am Karfreitag laden wir herzlich in unseren OV- Raum in Rottweil ein.
Neben Getränken wird es Lachs- u. Käsehäppchen geben.
Wann: 19.04.2019 um 20 Uhr
Wo: OV-Raum P10 (Heerstraße 55e, 78628 Rottweil)
Über euren Besuch würde sich das Organisationsteam freuen.
Bei der Hauptversammlung am 12 März im Vereinsheim konnte der Ortsvereinvorsitzender (OVV) Tobias Pötzsch DL1TOB 18 Besucher verzeichnen, 13 davon waren eigene Mitglieder. Der OVV wies in seinem Jahresbericht für 2018 einen großen Dank an alle Helfer und Unterstützer hin, insbesondere auf die vielen durchgeführte Aktionen und Veranstaltungen.
Dies waren unter Anderem:
- Mitgründung des AK-Notfunk Südbaden in Furtwangen.
- das fast schon traditionelle Fischessen am Karfreitag im OV Heim
- Der Überregionale OV Treff beim Schwester OV Z48 im Fernmeldeamt
- Die Notfunkübung im Mai, gesteuert über Notfunk-Umsetzer auf dem Klippeneck (mit Remote)
- Der Teilnahme am Stadtfest Furtwangen und der dortigen Vorstellung unseres Notfunk-Anhängers
- Dem traditionellen Relaisfest auf dem Fernmeldeamt bei Z48
- Dem gemeinsamen Besuch mit dem Vereinswohnwagen auf der “HAM RADIO” in Friedrichshafen
- Dem Fieldday auf der Stettener Höhe wo wir weltweite (Not) Funk-Kommunikation im Freien ohne Netzanbindung üben
- Dem Amateurfunk Lizenz Vorbereitungskurs Beginnen im Okt 17 und endend im Juni 18 bei der BNetzA auf der Ham Radio
- Der unglaublichen schnell wachsenden Jugendgruppe die eine riesen Resonanz ergab und beide Jugendgruppen lange ausgebucht waren, so dass in 2019 nun eine 3. Jugendgruppe gegründet wurde. (Elektronikbasteln ist wieder gefragt!)
- Dem ganzjährig laufenden CW (Morse) Hochgeschwindigkeitskurs.
- ganzjährig laufenden Renovierungs und Umbau-Arbeiten am gemeinsamen Conteststandort Klippeneck.
- Sowie den regelmässigen Treffen am 2+4 Freitag Abend im Vereinsheim, wo auch mal auf die Schnelle ein Repair-Cafe daraus wurde, wenn Besucher oder Mitglieder defekt Geräte mitbringen und dann gleich zerlegt und repariert werden
Tobias, DL1TOB bedankte sich besonders bei allen Amtsinhabern für die vielen Stunden Einsatz im Verein. Aber auch bei den Aktivisten (CW Kurs DH8BM). Besonders hob er die Arbeiten in der Jugendgruppe hervor. Thomas DK3TU der Jugendreferent und sein Team mit Kurt, Oliver, Artur und Jörg leisteten Enormes in kürzester Zeit. Nicht nur das ab 2019 schon 3 Jugendgruppen an 3 verschiedene Abenden geleitet werden, auch die Planungen und Vorbereitungen, der Einkauf und Nachsorge bei nicht funktionierenden Bausätzen ist angesagt, ganz zu schweigen von einer eigenen Internet Seite. Und das alles für Kinder ab 10 Jahren auf die nicht nur die der Verein als Nachwuchs hofft, sondern auch die Industrie die händeringend Gesellen, Techniker und Ingenieure sucht und dessen Grundstein oft schon hier im Verein ganz spielend gelegt wird.
Der Kassierer Joachim, DG2GBZ legte den Kassenbericht vor und konnte trotz hoher Ausgaben und Investitionen (u.a. für Reparaturen, Umbauten und Anschaffung für Jugendgruppe) auch ordentliche Einnahmen verbuchen und somit eine ausgeglichene Kasse präsentieren. Er bedankte sich bei allen Spendern im Verein, wies aber auch auf die Zahlreichen Spenden von Firmen aus der Region hin, welche die Jugendarbeit als sehr wichtig ansehen.
Den Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde auch gerne von allen entgegegekommen und somit der alte Vorstand entlastet.
OVV Tobias, DL1TOB ehrte folgende Mitglieder für Ihre langjährige Mitgliedschaft im DARC durch Überreichung der Ehrenurkunden und Ehrennadeln des DARC:
für 40 Jahre = Heinrich DF9UN
für 25 Jahre = Horst DG3GHT
Bei den anstehenden Wahlen standen außer Kurt, DF9KT (bisher stv. OVV), alle Amtsinhaber wieder zur Verfügung.
Kurt, DF9KT bat um Verständniss das er nicht mehr zur Wahl stand, weil er zusammen mit dem Jugendwart Thomas DK3TU, Oliver DL3OG, SWL Artur und SWL Jörg 3 mal jede Woche einen Elektronikbastelkurs durchführt und somit sehr eingespannt ist. Tobias bedankte sich bei Kurt für die sehr aktive Mitarbeit im Verein als stv. OVV aber auch als Mithelfer in der Jugendgruppe.
Die im folgenden durchgeführten Wahlen bestätigten folgende neuen Ämter:
OVV Tobias Pötzsch DL1TOB
stv. OVV Felix Künneke DO5RC
Kassierer: Joachim Harteker DG2GBZ
QSL Manager: Heinz Moosmann DL8HGM
Ernennungen durch den Vorstand :
Notfunk Referat: Tobias DL1TOB
Webmaster und Öffentlichkeitsarbeit: Felix DO5RC
Ausbildung und Lizenzkurs: Joachim DG2GBZ
Raum Manager Rottweil: Artur Haurich und Heinz DL8HGM
Raum Manager Klippeneck: Felix DO5RC und Joachim DG2GBZ
Weiter wurden die Planungen und Projekte in 2019 vorgestellt die zum Teil auch im Jahreskalender schon eingetragen sind. Dieser steht jedem auf der Web Seite bereit.
Anträge: Leider sind keine Anträge pünktlich eingegangen, dennoch wurde über einen wichtigen Punkt darin gesprochen: Die Problematik der Platzverhältnisse im Vereins-Raum wurden angesprochen und es wurde 2 Stunden über eine Raumerweiterung diskutiert und die Vor und Nachteile einer Erweiterung aufgezeigt. Die Mehrheit der Mitglieder hat sich für eine Erweiterung unseres Clubraums ausgesprochen. Allerdings wurden Bedenken bezüglich der Finanzierung geäußert. Diese müsse auf eine sicheren Boden gestellt werden. Dazu werden verschiedene Szenarien überlegt und durchgerechnet die der Vorstand ausarbeiten muss um zu einer Entscheidung zu kommen. Aus Sicht der Jugendgruppe ist die Erweiterung unumgänglich, da die Anfragen vieler Eltern kaum bewältigt werden können. Dazu verweisen wir auch auf die Webseite unserer Jugendgruppe, wo die Aktivitäten zu sehen sind. (https://roboter-basteln.de/)
In der anschließenden allgemeinen Aussprache wurden mitgeteilt:
Der Antrag bei der BNetzA auf Erteilung eines 5 GHZ ATV Relais auf dem Klippeneck sei als aussichtslos einzustufen. Lediglich auf 10 GHZ sei eine Genehmigung in 1000m Höhe zu bekommen. Ob dies wird vom Erbauer des 5 GHZ Prototypen ATV Relais nochmals angegagen wird und somit ein Neuanfang auf anderer Frequenz darstellt, wird von DG2GBZ noch überlegt.
DH2GM fragt wer Interesse am Betrieb über den neuen Amateurfunksatelitten “ES Hail Sat” hat. Er wäre bereit sein neues Equipmant vorzuführen und Live Betrieb gerne an einem OV Abend vorzuführen. Der Anfrage kamen viele Interessenten die sich meldeten, so das an einem den nächsten OV Abenden ein solcher Kurzvortrag geplant wird.
Die Hauptversammlung endete kurz nach 24 Uhr und alle waren nach 4 Stunden mit Informationen überschüttet, aber dennoch guten Mutes und voller Energie das Hobby mit Tatendrang und Forschungsgeist weiter voranzubringen.
mit vy 73
DG2GBZ

AREDN Reichweitentest im Winter
Auch im Winter findet Aktivität bei uns statt. Selbst 30cm Schnee halten uns nicht davon ab Reichweitenversuche zu starten. So begaben sich ein paar Mitglieder des OV Rottweils und der Notfunkgruppe Schwarzwald-Bar-Heuberg auf das Klippeneck um ARDEN (Amateur Radio Emergency Data Network) zu Testen.
AREDN ist eine alternative Firmware welche auf kommerzielle W-LAN Technik installiert werden kann. Dadurch kann diese Technik auf Amateurfunk-Frequenzen verwendet werden. Durch diese Firmware ist es möglich eine selbstadministrierendes Netzwerk aufzubauen. Dabei ist keine Vorplanung oder sonstiges nötig. Dies macht es möglich auch Katastrophenfall ein Ad-Hoc Netzwerk aufzubauen.
Nähere Informationen zu AREDN folgen demnächst.
Dieses Projekt wird freundlicherweise unterstützt von:
Ein erfolgreiches gemeinsames Jahr neigt sich dem Ende zu.
Dafür möchten wir uns von Herzen bedanken und wünschen eine herrliche Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen wunderbaren Start in das Jahr 2019.
Vy 73 die gesamte Vorstandschaft
[von Kurt, DF9KT]
Der OV- Rottweil P10 hat mit Newcomern und Bastelinteressierten am letzten Technik-Freitagstreff eine Yagi-Antenne für das 70 cm-AFU-Band unter fachlicher Anleitung von OM – Manfred DH2GM gebaut und mit dem Antennen-Analyzer gemessen.
Die Freude war groß, dass alle Antennen funktioniert haben.
Herzlichen Dank an OM Manfred für seine Hilfe und vorzügliche techn. Unterstützung!
[von Kurt, DF9KT]
Aufgrund der großen Schnittmenge des internationalen Austausches, der verschiedenen Sprachen und Kulturen sowie des globalen Zusammenwachsens nahm der DARC-Ortsverband Rottweil P10 an der Messe teil.
Amateurfunk ist hervorragend geeignet neue Kontakte auf der ganzen Welt zu knüpfen, neue Freunde zu finden und Verständnis für den „Anderen“ zu haben.
Auf der Messe konnten sich Eltern und Jugendliche direkt bei gemeinnützigen, kirchlichen und gewerblichen Anbietern von Sprach- Kultur und Projektreisen/Aufenthalten über Möglichkeiten und Wege eines Auslandaufenthalts in anderen Kontinenten ausführlich informieren. Verschiedene Formate konnten verglichen werden.
Es gab einen Vortrag aus der Wirtschaft zum Austausch von Azubis, aktive Erlebnisberichte von Auslandaufenthalten und einen Vortrag zu Möglichkeiten der Finanzierung eines entsprechenden Auslandaufenthalts.
Der Ortsverband Rottweil P10 will diese Möglichkeiten und Chancen an die Jugendlichen im Elektronik- und Roboter Bastel-Kurs weitergeben!
DX-Expeditonen, Funkkontakte in alle Welt und Kontinente, YOTA (Pfadfindertreffen), Amateurfunkweltmeiserschaften (WRTC-2018 in Deutschland stattfindend), die HAM-RADIO in Friedrichhafen (drittgrößte Amateurfunk-u. Elektronikmesse und MAKERFAIRE), HAM CAMP (int. Jugendlager für Funkamateure bis 27 Jahre), ARDF (internat. Funkpeilwettbewerbe mit Weltmeisterschaften)
Funkkontakte von Schulstationen zur internationalen Raumstation ISS (mit z.B. Alexander Gerst) sind beste Hilfsmittel mit „Anderen“ in Kontakt zu kommen.
Wir fanden, es war eine gelungene Informations-Veranstaltung und bedanken uns bei EUROdesk Rottweil für die Teilnahme in Vorfreude auf weitere!